Was in der Tonne steckt
Jedes Jahr werfen wir in Deutschland fast ein Drittel aller eingekauften Lebensmittel in den Müll. Der Resterechner zeigt, was in unserem Essen steckt: Jede Menge Energie und nicht selten eine hübsche Summe Geld. Wie viel das ist, zeigt der Resterechner. Einfach ein Nahrungsmittel auswählen, in die Tonne werfen – und überraschen lassen!
Bananen
Brot
Brötchen
Eier
Feinbackwaren
Fisch
Gemischtes Fleisch
Gemüse
Hähnchen
Joghurt
Kartoffeln
Käse
Marmelade
Milch
Nudeln
Orangen
Quark & Frischkäse
Rindfleisch
Saft
Sahne
Schinken
Schweinefleisch
Tomaten
Wurst
Restefakten
- 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland nicht gegessen, sondern weggeworfen – jedes Jahr.
- 70 Prozent der Haushalte in Deutschland planen nicht, was sie in der nächsten Woche kochen wollen. Sie gehen in den Supermarkt und kaufen, was ihnen gerade gefällt. Und das sind oft viel mehr Lebensmittel, als sie verbrauchen können.
- Bis zu 300 Euro pro Kopf und Jahr könnten Verbraucher in Deutschland einsparen, wenn sie ihre Mahlzeiten besser planen und die Lebensmittel besser lagern würden.
- Wer mit einem Einkaufszettel in den Supermarkt geht, wirft später weniger weg.
- Jedes fünfte Brot landet im Handel auf dem Müll, weil Verbraucher stets gefüllte Regale erwarten - aber keinesfalls ein Brot vom Vortag kaufen wollen.
- Das Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert bestimmte Eigenschaften wie Nährstoffgehalt oder Aussehen. Ist die Frist abgelaufen, ist die Ware trotzdem häufig noch gut. Deshalb: Lebensmittel erst probieren, nicht gleich wegwerfen! Viele sind weitaus länger haltbar als angegeben.
- Achtung, Schnäppchenfalle! Angebote verleiten dazu, mehr zu kaufen als später gegessen werden kann. Der vermeintliche Preisvorteil wird so schnell zu einem teuren Vergnügen.